Allgemeine Geschäftsbedingungen
1. Geltungsbereich
Diese
Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle zwischen uns
("Verkäufer") und dem Besteller geschlossenen Verträge. Abweichende
Bedingungen des Bestellers erkennt der Verkäufer nicht an, es sei denn es ist
etwas anderes vereinbart. Besteller im Sinne dieser Allgemeinen
Geschäftsbedingungen sind sowohl Verbraucher als auch Unternehmer. Auf §§ 13,
14 BGB wird verwiesen.
2. Angebot und Vertragsschluss
Der Verkäufer bietet Waren zum Kauf feil. Das Angebot richtet sich ausschließlich an Besteller mit Wohn- bzw. Geschäftssitz in der Bundesrepublik Deutschland. Die Vertragssprache ist Deutsch. Die eingestellten Produkte stellen ein unverbindliches Angebot zum Abschluss eines Kaufvertrages dar.
s-buy.de stellt ein einfaches Kategorie- und Suchsystem zur Verfügung, um ein passendes Produkt zu finden. Wenn Sie ein oder mehrere Artikel bestellen möchten, legen Sie diese bitte in den Warenkorb. Sie bekommen ständig den Gesamtbetrag inkl. Mwst. und Versandkosten angezeigt und können jederzeit Waren aus dem Korb heraus nehmen oder den gesamten Bestellvorgang abbrechen. Sind Sie mit Ihrer Auswahl zufrieden, können Sie über die Schaltfläche "Kaufen" ein verbindliches Angebot zum Abschluss eines Kaufvertrages über die im Warenkorb enthaltenen Artikel abgeben. Der Verkäufer hat die Möglichkeit das Angebot des Bestellers durch eine per Brief, Fax oder E-Mail übermittelte Auftragsbestätigung oder durch Auslieferung der Ware anzunehmen.
Der
Besteller erklärt ausdrücklich, dass er zum Zeitpunkt der Bestellung über
ausreichend Liquidität verfügt den Kaufpreis zu begleichen, keine
eidesstattliche Versicherung / Vermögensauskunft abgegeben hat und/oder sich in
Insolvenz befindet.
3. Preise
Alle
genannten Preise sind Produktendpreise und beinhalten die gesetzliche
Umsatzsteuer. Soweit zusätzliche Versandkosten anfallen, können Sie deren Höhe
der jeweiligen Produktdetailseite entnehmen, bevor Sie den jeweiligen Artikel
in den Warenkorb legen. Bei grenzüberschreitenden Lieferungen können im
Einzelfall weitere Abgaben (z.B. Zölle) anfallen.
4. Vertragstextspeicherung
Der
Vertragstext bleibt für die Kaufabwicklung nach Vertragsschluss gespeichert.
Hinsichtlich der Dauer der Speicherung wird auf die Datenschutzerklärung des
Verkäufers verwiesen. Legt der Besteller im Rahmen seiner Bestellung ein
Kundenkonto mit Benutzername und Passwort an, so kann er mit diesen Daten
jederzeit Zugriff auf sein Kundenkonto nehmen und den Vertragstext abrufen und
ausdrucken. Erfolgt die Bestellung als Gastbestellung ohne Kundenkonto, so kann
der Besteller den Vertragstext nach der Bestellung nicht abrufen. In jedem Fall
teilt der Verkäufer dem Besteller den Vertragstext zusätzlich in Textform mit.
5. Liefer- und Leistungszeit
Waren ohne
besondere Kennzeichnung und als "lieferbar" oder "auf
Lager" gekennzeichnete Waren, werden innerhalb von 24 Stunden nach Eingang
der Bestellung an den Besteller verschickt. Die Lieferzeit beträgt ca. zwei bis
drei Werktage. Es steht uns zu, die Abgabe unserer Artikel auf eine
handelsübliche Menge zu beschränken. Ansonsten ist die Verfügbarkeit und
Lieferzeit ausdrücklich bei dem jeweiligen Artikel genannt. Soweit keine
besondere Vereinbarung getroffen wird, erfolgt der Versand mit einem
Paketdienst nach Wahl des Verkäufers (z.B. DHL, GLS, Hermes, Transoflex). Bei
größeren Bestellmengen und Sendungsgewichten von insgesamt über 100 kg behalten
wir uns vor, die Ware per Palette zu versenden. Die Lieferzeit beträgt in
diesen Fällen ca. 3-4 Tage (Montag-Freitag) und es wird "Frei
Bordsteinkante" geliefert. Maßgeblich ist die durch den Besteller
angegebene Lieferadresse. Fixe Liefertermine (Fixgeschäft) sind nur
verbindlich, wenn sie von uns ausdrücklich unter Nennung des Termins schriftlich
oder per E-Mail bestätigt wurden. Liefer- und Leistungsverzögerungen aufgrund
höherer Gewalt oder anderen von uns nicht zu vertretenden Umständen, wie z.B.
Streik, Personalmangel oder nicht rechtzeitige Selbstbelieferung führen zu
einer angemessenen Verlängerung der Lieferzeit. Haben wir ein kongruentes
Deckungsgeschäft abgeschlossen und werden wir von unseren Lieferanten mit der
von dem Besteller bestellten Ware nicht beliefert, steht uns ein
Rücktrittsrecht gegenüber dem Besteller zu (Selbstbelieferungsvorbehalt). In
solchen Fällen benachrichtigen wir den Besteller unverzüglich von der
Nichtverfügbarkeit der Ware und erstatten ihm unverzüglich etwaige bereits
erbrachte Gegenleistungen. Ein Rücktrittsrecht besteht nicht, wenn wir die
Nichtbelieferung zu vertreten haben.
6. Zahlungsbedingungen
Die Zahlung
des Kaufpreises erfolgt per PayPal.
7. Gefahrübergang
Die
Lieferung erfolgt auf dem Versandwege an die als Lieferadresse angegebene
Anschrift. Die Gefahr des zufälligen Untergangs oder der zufälligen
Verschlechterung geht mit der Übergabe an den Besteller oder eine
empfangsberechtigte Person über. Ist der Besteller Unternehmer i.S.d. § 14 BGB,
so geht die Gefahr des zufälligen Untergangs oder der zufälligen Verschlechterung
beim Versendungskauf mit der Übergabe der Ware an eine geeignete
Transportperson über. Der Übergabe steht es gleich, wenn der Besteller in
Annahmeverzug gerät.
8. Gewährleistung
Ist die Kaufsache mangelhaft, so stehen dem Besteller die gesetzlichen Ansprüche gem. §§ 437, 438 BGB zu.
Ist der Besteller Kaufmann i.S.d. § 1 HGB so gilt Folgendes: Mängelansprüche bestehen nur, wenn der Besteller seinen nach § 377 HGB geschuldeten Untersuchungs- und Rügepflichten ordnungsgemäß nachgekommen ist.
Hiervon abweichend gilt für Sachen, die nicht entsprechend ihrer üblichen Verwendungsweise für ein Bauwerk verwendet worden sind und dessen Mangelhaftigkeit verursacht haben:
Für Unternehmer begründet ein unwesentlicher Mangel grundsätzlich keine Mängelansprüche. Der Verkäufer hat die Wahl der Art der Nacherfüllung. Bei neuen Waren beträgt die Verjährungsfrist für Mängel ein Jahr ab Gefahrübergang. Die Verjährung beginnt nicht erneut, wenn im Rahmen der Mängelhaftung eine Ersatzlieferung erfolgt.
Für
Unternehmer und Verbraucher gilt, dass die vorstehenden Haftungs- und
Verjährungsfristbeschränkungen sich nicht auf Schadens- und
Aufwendungsersatzansprüche beziehen, die der Käufer nach den gesetzlichen
Vorschriften wegen Mängeln nach Maßgabe von § 10 geltend machen kann. Darüber
hinaus gilt für Unternehmer, dass die gesetzlichen Verjährungsfristen für den
Rückgriffsanspruch nach § 478 BGB unberührt bleiben.
9. Haftung
Der
Verkäufer haftet nach den gesetzlichen Bestimmungen für Schäden an Leben,
Körper und Gesundheit, für Schäden, die von der Haftung nach dem
Produkthaftungsgesetz umfasst werden, sowie für alle Schäden, die auf
vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Vertragsverletzungen sowie Arglist des
Verkäufers, seiner gesetzlichen Vertreter oder seiner Erfüllungsgehilfen
beruhen. Soweit der Verkäufer bezüglich der Ware oder Teile derselben eine
Beschaffenheits- und/oder Haltbarkeitsgarantie abgegeben hat, haftet er auch im
Rahmen dieser Garantie. Für Schäden, die auf dem Fehlen der garantierten
Beschaffenheit oder Haltbarkeit beruhen, aber nicht unmittelbar an der Ware
eintreten, haftet der Verkäufer allerdings nur dann, wenn das Risiko eines
solchen Schadens ersichtlich von der Beschaffenheits- und Haltbarkeitsgarantie
erfasst ist. Der Verkäufer haftet auch für sonstige Schäden, die durch einfache
Fahrlässigkeit verursacht werden, jedoch nur soweit diese Fahrlässigkeit die
Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (sog. Kardinalpflicht) betrifft und
soweit die Schäden in typischer Weise mit dem Vertrag verbunden und
vorhersehbar sind. § 478 BGB bleibt unberührt. Wesentliche Vertragspflichten
sind Pflichten, die der Vetrag dem Verkäufer nach seinem Inhalt zur Erreichung
des Vertragszwecks auferlegt, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung
des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Besteller
regelmäßig vertrauen darf.
10. Eigentumsvorbehalt
Der
Verkäufer behält sich das Eigentum an der Ware bis zum Eingang aller Zahlungen
aus dem Kaufvertrag vor.
11. Schlussbestimmung, anzuwendendes Recht
Die
Beziehungen zwischen den Vertragsparteien regeln sich ausschließlich nach dem
in der Bundesrepublik Deutschland geltenden Recht. Die Anwendung des einheitlichen
Gesetzes über den internationalen Kauf beweglicher Sachen sowie des Gesetzes
über den Abschluss von internationalen Kaufverträgen über bewegliche Sachen ist
ausgeschlossen. Ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus
diesem Vertrag ist - soweit der Besteller Kaufmann, juristische Person des
öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist - unser
Geschäftssitz. Gleiches gilt, wenn der Besteller keinen allgemeinen
Gerichtsstand in der EU hat oder sein Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt im
Zeitpunkt der Klageerhebung nicht mit der Bestellanschrift übereinstimmt und
nicht über eine Standard-Adressprüfung zu ermitteln ist.
12. Salvatorische Klausel
Die Unwirksamkeit einer Vertragsbestimmung lässt den Vertrag im Übrigen unberührt.